- Religionsphilosophie (die)
- philosophie de la religion
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Religionsphilosophie — Religionsphilosophie, die Erörterung religiöser Fragen sowie der Religionsgeschichte auf dem Wege des philos. Denkens; sie nimmt ihren Standpunkt entweder innerhalb einer bestimmten Religion (so die jüd. R. Philos, die christliche der Gnostiker,… … Kleines Konversations-Lexikon
Religionsphilosophie — Religionsphilosophie, die wissenschaftliche Behandlung der Religion, die Untersuchung ihres Wesens und ihres Wahrheitsgehalts. Weiteres und Literatur s. Religion und Religionsgeschichte … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Religionsphilosophie — Re|li|gi|ons|phi|lo|so|phie 〈f. 19〉 1. Teil der Philosophie, der Inhalt u. Bedeutung der Religion erforscht 2. philosoph. Behandlung religiöser u. dogmat. Fragen vom Standpunkt der Theologie aus ● jüdische, katholische, protestantische… … Universal-Lexikon
Religionsphilosophie — Die Religionsphilosophie beschäftigt sich auf philosophische Art und Weise mit der Religion. Sie versucht, systematisch und rational Antwort zu geben auf Fragen nach dem Wahrheitsgehalt religiöser Aussagen, nach dem Wesen der Religion und ihrer… … Deutsch Wikipedia
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft — ist eine religionsphilosophische Schrift von Immanuel Kant, die zwischen 1793 und 1794 erschienen ist. Kant entwickelt darin eine philosophische Religionslehre, die eine auf Vernunft beruhende Religion entwirft, die sogenannte Vernunftreligion.… … Deutsch Wikipedia
Religionsphilosophie — Religionsphilosophie, der Theil der Philosophie, welcher die Untersuchung der Wahrheit des religiösen Glaubens zum Gegenstande hat. Während nämlich jeder religiöse Glaube die Wahrheit seines Inhalts unbefangen u. unmittelbar voraussetzt,[34] ist… … Pierer's Universal-Lexikon
Religionsphilosophie — Religionsphilosophie, eine Wissenschaft, über deren Begriff, Aufgabe und Stellung im Ganzen der Wissenschaft u. der Philosophie insbesondere die Gelehrten nichts weniger als einig sind. Die Auffassungsweisen hierüber lassen sich übrigens… … Herders Conversations-Lexikon
Die Metaphysik der Sitten — ist die 1797 veröffentlichte Rechts und Tugendlehre des Philosophen Immanuel Kant, in der ein allgemeines Prinzip des Rechts entwickelt wird, das die praktische Ausübung der Freiheit der Individuen auf der Grundlage eines allgemeinen Gesetzes… … Deutsch Wikipedia
Die Anweisung zum seligen Leben — oder auch die Religionslehre (EA Berlin 1806) ist eine religionsphilosophische Abhandlung des Philosophen Johann Gottlieb Fichte. Sie basiert auf elf Vorlesungen, die Fichte desselben Jahres gehalten hat. In diesen Vorlesungen versuchte er, die… … Deutsch Wikipedia
Die Anweisung zum seligen Leben, oder auch die Religionslehre — Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre (EA Berlin 1806) ist eine religionsphilosophische Abhandlung des Philosophen Johann Gottlieb Fichte. Sie basiert auf elf Vorlesungen, die Fichte desselben Jahres gehalten hat. In diesen … Deutsch Wikipedia
Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre — (EA Berlin 1806) ist eine religionsphilosophische Abhandlung des Philosophen Johann Gottlieb Fichte. Sie basiert auf elf Vorlesungen, die Fichte desselben Jahres gehalten hat. In diesen Vorlesungen versuchte er, die zentrale Aussagen seiner… … Deutsch Wikipedia